Schweiz
Gesellschaft & Politik

Tempo 140 auf Schweizer Autobahnen? Jetzt muss Initiant Schläpfer Gas geben!

HSG-Absolvent und Internet-Unternehmer Marco Schläpfer ist der Initiator der Tempo-140-Initiative.
HSG-Absolvent und Internet-Unternehmer Marco Schläpfer ist der Initiator der Tempo-140-Initiative.Bild: zvg
Autobahn-Initiative

Tempo 140 auf Schweizer Autobahnen? Jetzt muss Initiant Schläpfer Gas geben!

Der Nationale Sammeltag vergangenes Wochenende hat nicht die Anzahl Unterschriften eingebracht, die sich der Initiator der Tempo-140-Initiative erhofft hat. Nun wird die Zeit fürs Sammeln knapp. 
21.01.2015, 16:0222.01.2015, 10:21
Mehr «Schweiz»

Auf Facebook war es so einfach: Innerhalb kürzester Zeit kamen auf der Seite Volksinitiative 140 auf der Autobahn bei 100'000 Likes über 153'000 Däumchenhochs für das Anliegen zusammen. Doch Likes in bare Münze – beziehungsweise in valable Unterschriften für eine Volksinitiative – zu verwandeln, ist gar nicht so einfach, wie Initiator Marco Schläpfer jetzt merken muss. 

Am letzten Samstag riefen er und seine prominenten Mitinitiatoren Lukas Reimann und Walter Wobmann per Facebook-Event zum Nationalen Sammeltag auf. Jeder der über 20'000 «Liker» sollte den Bogen ausdrucken, noch drei weitere reale Unterschriften für die «140er Initiative» sammeln und an Schläpfer schicken. «Yes We Car», steht auf der Page. «But, do they really»? 

So wurde auf Facebook für den Sammeltag geworben.
So wurde auf Facebook für den Sammeltag geworben.Bild: facebook

Erst gut ein Drittel geschafft

Der Rücklauf an Unterschriften ist seit dem Sammeltag nur zögerlich angelaufen. Bei drei Unterschriften pro Liker hätten mit einem Schlag 60'000 Unterschriften zurück fliessen müssen. Doch: «Bis jetzt sind seit dem Sammeltag zwischen 1000 und 2000 Unterschriften reingekommen», sagt Schläpfer. «Vielleicht müssen wir den Facebook-Usern noch ein bisschen besser erklären, dass sie die Unterschriften wirklich sammeln müssen.» Viele der jungen Liker seien bis anhin noch nie politisch aktiv gewesen. 

Das könnte knapp werden: Die Hälfte der Zeit ist abgelaufen, rund 43'000 Unterschriften sind gesammelt und rund 120'000 sind nötig, denn meistens werden noch ungefähr 20'000 für ungültig erklärt. 

Initiator Marco Schläpfer ist dennoch guter Dinge: «Wir werden einen weiteren Sammeltag initiieren und weiter Werbung auf Social Media machen. Die Autofahrer müssen jetzt zusammenstehen, denn sonst setzt sich niemand für sie ein», sagt er. 

Vor allem die 20- bis 35-Jährigen würden sich sehr für das Anliegen interessieren. «140 km/h ist  bei günstigen Strassenverhältnissen ein angemessenes Tempo für die Autobahn, so wie 50 km/h ein angemessenes Tempo für innerorts und 80 für ausserorts ist», meint Schläpfer. 

Keine Unterstützung findet das Volksbegehren beim grössten Schweizer Verkehrsverband, dem Touring Club Schweiz. Aus Sicht des TCS sind die geltenden Geschwindigkeitsvorschriften ausreichend für einen flüssigen Verkehr, sagte Sprecher David Venetz. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
21.01.2015 17:41registriert Oktober 2014
Es geht vor allem nicht darum 140 zu fahren, sondern 164. Man muss sich nur mal die ganzen schwachmatischen Kommentare auf der Facebookseite durchlesen. Da denken die meisten mit zunehmendem Tempo würde auch ihr Pimmelchen wachsen.
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrgoku
21.01.2015 16:16registriert Januar 2014
herzig wie es jemand immer wieder ein versuch startet für die 140... kann man sowas von vergessen in der CH... aber hey hauptsache man ist selber davon überzeugt :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
subreena
21.01.2015 17:00registriert Oktober 2014
Bei den heutigen Verkehrsmengen besteht insbesondere im Mittelland nur auf wenigen Streckenabschnitten und ausserhalb der Spitzenzeiten (insbesondere nachts) die Möglichkeit überhaupt schneller als 120 zu fahren.

Zudem sind unsere Autobahnen auf 120 km/h ausgelegt. Eine Erhöhung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit könnte einerseits Kosten im Bereich der Infrastrukur mit sich bringen, oder es wird den Schilderwald noch mehr vergrössern, da die Geschwindigkeit auf gewissen Abschnitten auf 120 km/h begrenzt werden muss.

Was sicher ansteigen würde, wäre die Unfallschwere und somit die Kosten.
11
Melden
Zum Kommentar
17
Als «Huhn» beschimpft: Doris Leuthard stellt SVP-Politiker Imark ein Ultimatum
Aussagen der früheren Bundesrätin zu AKW haben SVP-Politiker Christian Imark zu einer Beleidigung hingerissen. Doris Leuthard verlangt nun eine Entschuldigung und droht mit rechtlichen Schritten. Ein Medienanwalt sagt, ob «Huhn» justiziabel ist.
Darf man eine alt Bundesrätin als «Huhn» titulieren? Mit dieser Frage müssen sich vielleicht bald die Richter auseinandersetzen. Der Solothurner Nationalrat Christian Imark benutzte diesen Ausdruck, nachdem er sich über ein Interview mit Ex-Energieministerin Doris Leuthard aufgeregt hatte. Sie hatte in der «Schweiz am Wochenende» den Atomausstieg verteidigt und gesagt, neue Atomkraftwerke seien unrealistisch. Denn erstens gebe es keine Investoren, die einen Bau finanzieren würden. Und zweitens sei die Endlagerung radioaktiver Abfälle nach wie vor ungelöst.
Zur Story